Au jour fixé, l'appartement du comte Ulric de Rouvres était préparé. Ulric y donna rendez-vous pour le soir même à trois des plus célèbres médecins de Paris. Puis il courut chercher Rosette.
Elle venait de mourir depuis une heure. Ulric revint à son nouveau logement, où il trouva son ancien ami Tristan, qu'il avait fait appeler, et qui l'attendait avec les trois médecins.
—Vous pouvez vous retirer, messieurs, dit Ulric à ceux-ci. La personne pour laquelle je désirais vous consulter n'existe plus.
Tristan, resté seul avec le comte Ulric, n'essaya pas de calmer sa douleur, mais il s'y associa fraternellement. Ce fut lui qui dirigea les splendides obsèques qu'on fit à Rosette, au grand étonnement de tout l'hôpital. Il racheta les objets que la jeune fille avait emportés avec elle, et qui, après sa mort, étaient devenus la propriété de l'administration. Parmi ces objets se trouvait la petite robe bleue, la seule qui restât à la pauvre défunte. Par ses soins aussi, l'ancien mobilier d'Ulric, quand il demeurait avec Rosette, fut transporté dans une pièce de son nouvel appartement.
Ce fut peu de jours après qu'Ulric, décidé à mourir, partait pour l'Angleterre.
Tels étaient les antécédents de ce personnage au moment où il entrait dans les salons du café de Foy.
L'arrivée d'Ulric causa un grand mouvement dans l'assemblée. Les hommes se levèrent et lui adressèrent le salut courtois des gens du monde. Quant aux femmes, elles tinrent effrontément pendant cinq minutes le comte de Rouvres presque embarrassé sous la batterie de leurs regards, curieux jusqu'à l'indiscrétion.
—Allons, mon cher trépassé, dit Tristan en faisant asseoir Ulric à la place qui lui avait été réservée auprès de Fanny, signalez par un toast votre rentrée dans le monde des vivants. Madame, ajouta Tristan en désignant Fanny, immobile sous son masque, madame vous fera raison. Et vous, dit-il tout bas à l'oreille de la jeune femme, n'oubliez pas ce que je vous ai recommandé.
Ulric prit un grand verre rempli jusqu'au bord et s'écria:
—Je bois....
—N'oubliez pas que les toasts politiques sont interdits, lui cria Tristan.
—Je bois à la Mort, dit Ulric en portant le verre à ses lèvres, après avoir salué sa voisine masquée.
—Et moi, répondit Fanny en buvant à son tour... je bois à la jeunesse, à l'amour. Et comme un éclair qui déchire un nuage, un sourire de flamme s'alluma sous son masque de velours. | Am festgelegten Tag, war die Wohnung des Grafen Ulrich von Rouvres bereitgestellt worden. Dort verabredete sich Ulrich am selben Abend mit drei der berühmtesten Ärzte von Paris. Dann lief er los, um Rosette zu holen. Sie war eine Stunde zuvor gestorben. Ulrich ging in sein neues Zuhause zurück, und da traf er seinen alten Freund Tristan, den er hatte rufen lassen, und der in Begleitung der drei Ärzte auf ihn wartete. „Sie können sich zurückziehen, meine Herren“, sagte Ulrich zu ihnen. „Die Person, für die ich Sie konsultieren wollte, existiert nicht mehr.“ Tristan, der mit dem Grafen Ulrich allein geblieben war, versuchte nicht, seinen Schmerz zu lindern, dafür schloss er sich ihm mit seinem Mitgefühl brüderlich an. Er war es, der die wunderschöne Trauerfeier für Rosette veranstaltete, zum Erstaunen des ganzen Krankenhauses. Er kaufte die Gegenstände zurück, die das Mädchen mitgebracht hatte, und die nach dessen Tod, in den Besitz der Verwaltung übertragen worden waren. Unter diesen Gegenständen befand sich das kleine blaue Kleid, das einzige, das im Besitz der armen Verstorbenen verblieben war. Er sorgte ebenfalls dafür, das Ulrichs ehemalige Möbel aus seiner gemeinsamen Zeit mit Rosette, in einem Zimmer seiner neuen Wohnung untergebracht wurden. Es war ein paar Tage später dass Ulrich, zum Sterben entschlossen, nach England verreiste. Das war also die Vorgeschichte dieses Menschen, als er die Räumlichkeiten des Café de Foy betrat. Ulrichs Ankunft sorgte unter den versammelten Anwesenden für große Aufregung. Die Männer standen auf und begrüßten ihn höflich, wie es unter Weltleuten üblich ist. Die Frauen, ihrerseits, hielten fünf Minuten lang den fast verlegenen Grafen von Rouvres unter dem schamlosen Beschuss Ihrer neugierigen, beinahe unverschämten Blicke. „Nun, lieber Verblichener“ sagte Tristan, und führte dabei Ulrich zum Sitz, der für ihn neben Fanny reserviert worden war, „verkünden Sie doch durch einen Trinkspruch Ihre Rückkehr in die Welt der Lebenden“. „Die werte Dame,“ fügte Tristan hinzu, indem er auf Fanny deutete, die regungslos unter ihrer Maske saß, „die werte Dame wird Ihnen entgegenkommen. Und Sie,“ sagte er ganz leise der jungen Frau ins Ohr, „vergessen Sie bitte nicht, was ich Ihnen empfohlen habe.“ Ulrich nahm ein bis zum Rand gefülltes großes Glas und rief: “Ich trinke...“ „Vergessen Sie bitte nicht, dass politische Trinksprüche verboten sind“ schrie Tristan zu ihm. „Ich trinke auf den Tod“ sagte Ulrich, als er das Glas an seine Lippen brachte, nachdem er seine maskierte Nachbarin begrüßt hatte. „Und ich“ antwortete Fanny, als sie anschließend trank, „trinke auf die Jugend, auf die Liebe.“ Und, wie ein Blitz, der eine Wolke zerreißt, leuchtete in flammenartiges Lächeln unter ihrer Samtmaske auf. |