Translation glossary: Cash Management

Creator:
Filter
Reset
Showing entries 1-50 of 198
Next »
 
ACHAutomated Clearing House (ACH), das elektronische Clearing-System, in dem vorrangig über Telekommunikationsnetzwerke übermittelte Zahlungsaufträge zwischen Finanzdienstleistern in einem Rechenzentrum des Betreibers verrechnet und ausgetauscht werden. Die Verrechnung der Zahlungen erfolgt brutto (je Datei) oder netto (nur Saldo) zu vorgegebenen Zeitpunkten über Konten der teilnehmenden Finanzdienstleister bei der Zentralbank oder einer private 
Engels naar Duits
ACK (positive acknowledgement)Eine positive Quittung erhält der Sender einer Nachricht vom Empfänger-System, sobald der Zahlungsauftrag erfolgreich ausgeführt werden konnte. 
Engels naar Duits
Annahmeschluss (cut-off time)Spätester Zeitpunkt, zu dem eine bestimmte Transaktion an einem bestimmten Tag durchgeführt werden kann (zum Beispiel die Annahme von Zahlungsaufträgen von RTGS-Teilnehmern). 
Engels naar Duits
ARTISAustrian Real-Time Interbank Settlement system. Hierbei handelt es sich um das RTGS-System Österreichs, siehe auch RTGS-System. 
Engels naar Duits
Authentifizierung (authentication)Oberbegriff für die Prüfung, die durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass zwei Geschäftspartner miteinander und nicht mit einem unberechtigten Dritten kommunizieren. Bei einer erfolgreichen Authentifizierung von SWIFT-Nachrichten wird auch bestätigt, dass deren Inhalt bei der Übermittlung nicht verändert wurde. 
Engels naar Duits
Bank Identifier CodeEine internationale Methode zur Identifizierung von Finanzinstituten, um die automatisierte Abwicklung elektronischer Nachrichten im finanziellen Umfeld zu vereinfachen. 
Engels naar Duits
BI-RELBanca d’Italia Regolamento Lordo. Hierbei handelt es sich um das RTGS-System Italiens, siehe auch RTGS-System. 
Engels naar Duits
BICsiehe Bank Identifier Code. 
Engels naar Duits
BIC-Verzeichnis (BIC directory)Offizielles Nachschlagewerk, in dem die BICs veröffentlicht werden und das auch in elektronischer Form vorliegt. 
Engels naar Duits
BIZBank für Internationalen Zahlungsausgleich. 
Engels naar Duits
BKE (bilateral key exchange)Bilateraler Schlüsselaustausch. 
Engels naar Duits
BoF RTGSBank of Finland Interbank Funds Transfer system. Hierbei handelt es sich um das RTGS-System Finnlands, siehe auch RTGS-System. 
Engels naar Duits
Business CalendarGeschäftskalender von der EZB auf der Grundlage von Informationen der nationalen Zentralbanken zusammengestellter Kalender, der alle Geschäftstage und Betriebszeiten der an TARGET teilnehmenden RTGS-Systeme/EPM beinhaltet. 
Engels naar Duits
C.A.D. (C/D)Cash against documents (Zahlung gegen Dokumente) 
Engels naar Duits
Cash PoolingKonzept zur Bündelung der Liquidität innerhalb eines Konzerns bzw. unter Unternehmungen, die sich am Cash Pooling beteiligen. Durch diese Bündelung können sich die Mitglieder günstig aus dem Pool finanzieren. Die Bündelung bewirkt, dass gegenüber Banken bessere Konditionen verhandelt werden können. Entwickelt sich zu einer Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen. 
Engels naar Duits
CHAPS EuroClearing House Automated Payment System. Hierbei handelt es sich um das RTGS-System des Vereinigten Königreichs, siehe auch RTGS-System. 
Engels naar Duits
ChargebackWiderspruch zu einer Kreditkartenbelastung. Der Kreditkarten-Issuer schreibt dem Verbraucher den Betrag wieder gut; dem Händler wird der Betrag durch den Acquirer wieder belastet. 
Engels naar Duits
Chinese WallsInformationsbarrieren zwischen den einzelnen Abteilungen von Investment Banken zur Vermeidung eventueller Interessenskonflikte (z.B. Insider Trading). 
Engels naar Duits
ClearingDas Verfahren der Übermittlung, Abstimmung und in einigen Fällen Bestätigung von Zahlungsaufträgen oder Wertpapierübertragungsanweisungen vor der Abwicklung; unter Umständen schliesst es eine Aufrechnung der Instruktionen und die Ermittlung der Schlusspositionen für die Abwicklung ein. Manchmal wird mit dem Ausdruck auch die Abwicklung (Settlement – Salden-/Zahlungsausgleich) mitgemeint. 
Engels naar Duits
Clearingbanken der EBA (EBA clearing banks)Am Nettoabwicklungssystem der EBA (EURO1) teilnehmende Banken. 
Engels naar Duits
ClosingÜbergabe eines Unternehmens nach Vertragsunterzeichnung (Signing) durch die beiden Vertragspartner. Das Closing löst den Mittelfluß durch den Käufer aus. 
Engels naar Duits
CLS (Continuous Linked System)Hierbei handelt es sich um das von der CLS Bank (CLSB) betriebene Zahlungssystem für die Verrechnung grenzüberschreitender Zahlungen in bedeutenden Währungen. 
Engels naar Duits
CLS = Continuous Linked SettlementDas globale CLS-Zahlungssystem, das von einigen der weltweit grössten Geschäftsbanken getragen wird, ermöglicht die Abwicklung von Devisengeschäften in den wichtigsten Währungen nach dem Prinzip Zahlung gegen Zahlung. Die Abwicklung der beiden Seiten eines Devisengeschäfts erfolgt dabei durch die gleichzeitige Gutschrift bzw. Belastung der Konten der Handelsparteien (Settlement-Members) bei der CLS Bank in New York. 
Engels naar Duits
CollateralSicherheit in Form von Effekten oder Geld, welche der \"Cash Taker\" dem \"Cash Provider\" übergibt. 
Engels naar Duits
Committee on Payment and Settlement SystemsDer Ausschuss für Zahlungsverkehrs- und Abrechnungssysteme (CPSS) ist ein Forum der Zentralbanken der Zehnergruppe (G10) und befasst sich seit 1990 mit der Effizienz und Stabilität von nationalen und internationalen Zahlungs- und Abwicklungssystemen. 
Engels naar Duits
Computergestütztes Terminal (computer-based terminal, CBT)Netzwerkschnittstelle, die vom Benutzer zur Verfügung gestellt und bedient wird und aus Hardware und Software besteht. 
Engels naar Duits
Cross-Border-TransaktionGrenzüberschreitende Wertpapierabwicklung, die zwischen zwei Marktteilnehmern in verschiedenen Settlement-Organisationen getätigt wird. 
Engels naar Duits
CSD (central securities depository)Zentralverwahrer für Wertpapiere. 
Engels naar Duits
CustodyVerwahrung, Überwachung und Verwaltung von Wertschriften, unabhängig von ihrem Verwahrungsort. Custody umfasst auch die Einforderung von Zinsen und Dividenden, die Vermittlung von Informationen über unternehmenspolitische Massnahmen sowie die Rückforderung von Steuern und weitere umfassende Finanzdienstleistungen. 
Engels naar Duits
D-14Die frühestmögliche Clearingverarbeitung für SEPA DD ist 14 Tage vor dem Due Date. 
Engels naar Duits
D-2Die letzte Clearingverarbeitung für wiederkehrende Lastschriften, (recurrent DD) muss 2 Tage vor dem Due Date stattfinden. 
Engels naar Duits
D-5Die letzte Clearingverarbeitung für Einmallastschrift und erstmalige Vorlage einer wiederkehrenden Lastschrift (One-off, First DD) muss 5 Tage vor dem Due Date stattfinden. 
Engels naar Duits
Debit Date (D-Date)Buchungstag. 
Engels naar Duits
DTADatenträgeraustausch; gemeinsame (von Swiss Interbank Clearing betriebene) Zahlungsverkehrs-Dienstleistung der Banken zur rationellen Zahlungsabwicklung mittels standardisierter Zahlungs-Records (Basis, Datenträger und Datenübermittlung). 
Engels naar Duits
DTBDeutsche Terminbörse. 
Engels naar Duits
Durchgängige Verschlüsselung (end-to-end encryption)Methode, um die Vertraulichkeit der Daten auf der Anwendungsebene zu gewährleisten. Die Verschlüsselungsalgorithmen werden zusammen mit der Anwendung ausgeführt. 
Engels naar Duits
DVPDelivery versus payment (Lieferung gegen Zahlung), die Verbindung zwischen einem Wertpapierübertragungssystem und einem Geldüberweisungssystem, mit der sichergestellt wird, dass die Lieferung erst und nur dann erfolgt, wenn die Zahlung vorgenommen wird. 
Engels naar Duits
EBA ’European Banking Association’EBA stellt mit STEP2 ein europaweites Netto-Clearingsystem für die Verrechnung und den Saldenausgleich von Zahlungen in Euro bereit. Das System wird von der EBA Clearing Company betrieben, an der Banken aus europäischen Ländern und den USA beteiligt sind. 
Engels naar Duits
ECBS ’European Committee for Banking Standards’auf europäischer Ebene zuständiges Gremium für Standardisierungsfragen im Zahlungsverkehr. 
Engels naar Duits
EDIFACTElectronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport. Ein umfangreicher Standard für die Kodierung und Übermittlung von verschiedenen Geschäftsdokumenten. EDIFACT bzw. UN/EDIFACT wird von den Vereinten Nationen unterstützt; EDI ist der US-amerikanische Standard. Der Standard ist vielseitig, die technischen Einrichtungen und Eingriffe in die Datenverarbeitung aber auch aufwendig. 
Engels naar Duits
Eigene Nachricht (proprietary message)Dieser Nachrichtentyp in SWIFT wird für Formate verwendet, die von den Benutzern definiert und vereinbart werden und zwar für solche Nachrichten, die nicht allgemein zugelassen sind. 
Engels naar Duits
ELLIPSElectronic Large-value Interbank Payment System. Dabei handelt es sich um das RTGS-System Belgiens, siehe auch RTGS-System. 
Engels naar Duits
EPCEuropean Payments Council; eine Einrichtung der Kreditinstitute in der Europäischen Union. Zweck des EPC ist die Realisierung des als Single Euro Payments Area (SEPA) bezeichneten einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums. 
Engels naar Duits
EPM (European Central Bank Payment Mechanism)Hierbei handelt es sich um den Zahlungsverkehrsmechanismus der EZB, der zwar kein RTGS-System darstellt, aber dennoch an TARGET teilnimmt. 
Engels naar Duits
ESZB (ESCB)siehe Europäisches System der Zentralbanken. 
Engels naar Duits
Euro Banking Association (EBA)Verband, der im Auftrag seiner Mitglieder unter anderem das EURO1-Verrechnungssystem unterhält. 
Engels naar Duits
Euro-AreaEuro Währungsgebiet derjenigen EU-Mitgliedstaaten, die den Euro eingeführt haben. 
Engels naar Duits
EuroSICRTGS-System von Swiss Interbank Clearing für Euro-Zahlungen in der Schweiz und grenzüberschreitend. 
Engels naar Duits
Eurosystem (Eurosystem)Das Zentralbanksystem des Euro-Währungsgebiets setzt sich aus der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, die den Euro in der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion eingeführt haben, zusammen. 
Engels naar Duits
Express Transfer SystemEuropäisches Zahlungsverkehrssystem für grenzüberschreitende Euro-Zahlungen, das die verschiedenen nationalen Clearingsysteme miteinander verbindet. Netzwerk der RTGS-Systeme der Europäischen Zentralbanken. Unter TARGET versteht man das Gesamtsystem für die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs in Europa, welches durch die Vernetzung der nationalen Clearingsysteme der EU-Länder mittels einer Schnittstelle (Interlinking) entsteht; Z 
Engels naar Duits
Next »
All of ProZ.com
  • All of ProZ.com
  • Zoeken in termen
  • Offerteaanvragen
  • Forums
  • Multiple search