Apr 1, 2019 09:30
5 yrs ago
1 viewer *
Spanish term

espuma física

Spanish to German Tech/Engineering Engineering (general) Feuerlöschschaum
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ich habe hier eine "Declaración Responsable" einer Firma mit den Tätigkeiten, die ein Unternehmen für Installation und Wartung von Brandschutz- und Feuerlöschanlagen anbieten kann.

Sistemas e instalaciones de protección contra incendios
...
Sistemas de extinción por espuma física
Sistemas de extinción por polvo
usw. usf.

Den Ausdruck finde ich in der spanischen Wikipedia unter https://es.wikipedia.org/wiki/Agente_extintor_de_incendios
Danach gibt es "espumas físicas" und "espumas químicas".
Sonst finde ich dazu nichts, was mich weiterbringt, auch leider keinen "physischen/physikalischen Schaum" oder "physical foam".

Wie nennt man "espuma física" als Feuerlöschmittel auf Deutsch?
Vielen Dank für eure Unterstützung!

Discussion

Johannes Gleim Apr 3, 2019:
@ Daniel Kurze Frage: "Wie nennt man "espuma física" als Feuerlöschmittel auf Deutsch?"
Kurze Antwort: "Schaummittel"( zum Schäumen mittels physischer Treibmittel).
Grund: physikalisch oder chemisch (in Deutschland nicht mehr zulässig) bezieht sich auf das Treibmittel, siehe unten.
Johannes Gleim Apr 1, 2019:
Danke Pablo, für das Zitat "La espuma física es un agente extintor de incendios ..." "agente" enspricht dem deutschen "Löschmittel" (siehe meine Referenzen).
Pablo Cruz Apr 1, 2019:
por si orienta para que encuentre alguien una propuesta en alemán:

https://www.previfoc.com/actualidad/sistemas-de-extincion-ro...
http://www.extintoresgarcia.com/espumas.htm
http://previpedia.es/Espuma_física
...La espuma física es un agente extintor de incendios generado por medio de la mezcla de agua, espumógeno y aire. La extinción del incendio se consigue por sofocación y enfriamiento...

Saludo

Proposed translations

+1
31 mins
Selected

Löschschaum

Wenn man Fachseiten auf Deutsch und Spanisch vergleicht, bin ich der Meinung "espuma física" wäre auf Spanisch einfach "Lössschaum". Man kann lesen, dass die Zusammensetzung gleich ist (Schaummittel, Luft und Wasser) und beide teilen sich in "espuma de baja, media y alta expansión", "Mittel- Schwer- und Leichtschaum.
Note from asker:
Vielen Dank, der Eindruck drängt sich auf. In meinem Text kommen auch keine anderen Schäume vor (químicas oder so)
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank, für ein Formular ist diese kurze Version optimal."
2 hrs

Schaummittel (mit Treibmitteln)

In Wikipedia erden die Schaummittel (agentes) nur nach chemisch oder physikalisch wirkend unterschieden:

Los agentes más comunes son:
• Agua, a chorro o pulverizada. Actúa por enfriamiento, dado el calor específico del agua y el elevado calor latente de vaporización que tiene. El agua pulverizada también puede actuar por sofocación al impedir el contacto del combustible con el oxigeno.
• En extintores (pulverizada), con rociadores o con bocas de incendio (a chorro en ambos).
• Espuma, química o física. Actúan por enfriamiento y por sofocación, aislando el combustible del oxígeno del aire.
• En extintores, con rociadores
• Nieve carbónica (CO2 enfriado por descompresión brusca). Como los anteriores, actúa por enfriamiento y sofocación, ya que el CO2 es más denso que el aire y no es comburente.
• En extintores, con rociadores
• Polvo químico, o polvo BC (que es una sustancia tan conocida como el bicarbonato). Actúa como catalizador, inhibiendo la reacción de combustión (ejercen su poder de extinción por efecto de supresión de la reacción química).
• En extintores y con rociadores.
• Polvo universal o polvo ABC
• En extintores y con rociadores.
• Halogenados: eran muy efectivos, pero está prohibido su uso y fabricación porque afecta a la capa de ozono.
https://es.wikipedia.org/wiki/Agente_extintor_de_incendios
(Anmerkung: chemisch wirkende Treibmittel sind nicht mehr erlaubt (siehe weiter unten). Außerdem ist "physikalischer Schaum" redundant. Es gibt nur physikalische Treibmittel.

Schaum-Feuerlöscher / Schaumlöscher - 6 kg bis 9 kg
Die Schaum-Wasser-Gemische AB-Premix und AFFF löschen durch ihre starke Wirkung besonders effektiv und nahezu rückstandslos und eignen sich für die Brandklassen A und B. Unsere Schaum-Feuerlöscher überzeugen zudem mit einer patentierten CO²-Überladung, durch welche die Ausbringung des Löschmittels während der gesamten Löschdauer des Schaumlöschers bei gleichbleibender Wurfweite gleichmäßig und leistungsstark bleibt.
https://www.minimax-mobile-shop.com/Feuerloescher/Schaum-Feu...

• Robuster, schlagfester Kunststoff-Fußring mit Schaumrohraufnahme gewährleistet Standfestigkeit und Schutz des Gerätes gegen Beschädigungen und Korrioson.
• Beschriftung durch modernes Qualitäts-Siebdruck-Verfahren
• Langlebige Schlauchleitung mit Gewebeeinlage aus synthetischem Kautschukmaterial
• Abstell- und drehbare Löschpistole mit Schaumrohr zur gezielten, dosierten und umweltschonenden Ausbringung des Schaummittels
https://www.feuerloescher-welt.de/gloria-feuerloescher/schau...

Folgende Schaumlöschmittel können unterschieden werden:
• Proteinschäume
• Flurproteinschäume
• Wasserfilmbildende Proteinschaummittel
• Mehrbereichsschaummittel
• Wasserfilmbildende Schaummittel
• Alkoholbeständige Schaummittel
Die genaue Funktionsweise der einzelnen Schaummittel zu erklären würde diesen Artikel nur sehr langweilig gestalten. Ziel der Liste es ihnen bewusst zu machen dass Schaumlöscher nicht gleich Schaumlöscher ist. Es gibt für bestimmte Einsatzzwecke unterschiedliche Schaummittel. Allerdings machen sich nur Experten Gedanken um den Einsatz des richtigen Löschmittels (Feuerwehr). Für den Privatgebrauch kommen meist wasserfilmbildende Schaummittel zum Einsatz, da diese mit einem feuchten Lappen schnell und sauber zu entfernen sind.
https://feuerloescher-ratgeber.de/schaum-feuerloescher/

Feuerlöscher besitzen nach EN 3-5 fünf Schriftfelder:
1. Das Wort Feuerlöscher, die Füllmenge, Art des Löschmittels und dessen Löschvermögen.
2. Die Bedienungsanleitung in Schriftform und als Piktogramm, ebenso die Brandklassen für die der Feuerlöscher geeignet ist.
3. Ein Warnhinweis für den Gebrauch bei elektrischen Anlagen.
4. Die Beschreibung des Löschmittels, des Treibmittels, des Funktionsbereiches, Nummer der Anerkennung und Typenbezeichnung.
5. Angaben zum Hersteller.

Als Löschmittel werden nicht brennbare Gase, Löschpulver, Schaum, Wasser oder wässrige Lösungen verwendet.
Wassernebel-Löscher[8] beinhalten zwar auch Wasser, vernebeln dieses Wasser aber mit einer speziellen Düse und sind somit nicht mit dem Löschen durch Löschwasser zu vergleichen.
Bis Mitte der 1990er-Jahre wurden auch Halone als Löschmittel eingesetzt, die Verwendung ist aber seitdem wegen der extremen Ozonschicht-Schädigung verboten, siehe Montreal-Protokoll.
:
Nach der Architektur der Druckerzeugung unterscheidet man folgende Arten von Feuerlöschern:
Aufladelöscher
Aufladelöscher bestehen aus zwei Behältern (Löschmittelbehälter und Treibgasbehälter), Löschmittel und Treibgas sind also getrennt.
:
Dauerdrucklöscher (Permanentlöscher)
Bei Dauerdrucklöschern befinden sich Löschmittel und Treibgas zusammen in einem Löschmittelbehälter.
:
Gaslöscher
Eine weitere Möglichkeit der Druckspeicherung sind sogenannte „Gaslöscher“, bei denen das Löschmittel (Kohlenstoffdioxid, CO2) gleichzeitig das Treibmittel ist.

Chemische Druckerzeugung (veraltet)
Löscher mit chemischer Druckerzeugung sind in der aktuellen Norm EN 3 nicht mehr vorgesehen und sollten mittlerweile überall ausgemustert sein. Chemische Druckerzeugung war früher vor allem bei Wasser- und Schaumlöschern üblich: Im Löschmittel waren alkalische Salze gelöst; zur Inbetriebnahme wurde durch einen Schlagknopf eine Säureampulle zertrümmert – die folgende chemische Säure-Base-Reaktion führte zur Bildung von Kohlenstoffdioxid, das als Treibmittel fungierte.
:
Transparenter Feuerlöscher für Schulungszwecke
https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerlöscher#Löschmittel

Die Verschäumungszahl (VZ) ist das Verhältnis (der Quotient) zwischen dem Volumen des fertigen Schaums und dem Volumen des ursprünglichen Wasser-Schaummittel-Gemisches. Die Verschäumungszahl hängt vom verwendeten Schaumstrahlrohr ab und kann nicht verändert werden.
:
Bei der Feuerwehr werden die Löschschäume primär nach ihrer Verschäumungszahl in drei Kategorien eingeteilt: Schwerschaum, Mittelschaum und Leichtschaum.
Wasser-Schaummittel-Gemisch kann auch unverschäumt eingesetzt werden, um eine bessere Benetzung bei Feststoffbränden zu erreichen. Das Schaummittel wird dafür niedriger dosiert als zur Verwendung als Schaum, man spricht dann von Netzwasser.
https://de.wikipedia.org/wiki/Löschschaum#Schaumarten

Im Kontext geht es nicht um den mit Wasser erzeugten Schaum, sondern um das im Behälter vorhandene Schaummittel, das noch mit Wasser und Luft verschäumt wird oder durch das Treibmittel , um den Löschschaum zu bilden.

Sistemas de extinción por espuma física

wäre deshalb wie folgt zu übersetzen:

Schaum-Löschsysteme (durch Druck oder mit Treibmitteln)
Note from asker:
Vielen Dank!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search